Herkunft und Qualität
Die ThüWa ThüringenWasser GmbH beliefert mehr als 247.000 Einwohner ihres ca. 591 km² großen Versorgungsgebietes mit Trinkwasser. Seit Dezember 2005 erhalten bislang mit hartem Grundwasser versorgte Kunden, bis auf wenige, technologisch bedingte Ausnahmen, ein Mischwasser.Das Erfurter Mischwasser ist ein ausgewogener Mix. Es besteht aus Erfurter Grundwasser, das besonders reich an Mineralien und Spurenelementen ist, und Talsperrenwasser aus dem Thüringer Wald mit geringem Härtegrad. In eigens zu Mischbehältern umgebauten Hochbehältern werden beide Wässer zusammengeführt. Kontrolliert gemischt entsteht aus ihnen das mittelweiche Erfurter Mischwasser, mit dem rund um die Uhr ca. 172.000 Menschen versorgt werden. Nahezu 75.000 Einwohner ihres Versorgungsgebietes beliefert die ThüWa ThüringenWasser GmbH mit reinem Fernwasser. Dieses weiche Oberflächenwasser stammt aus der Ohratalsperre bei Luisenthal.
Die Erfurter Wasserversorgung kann auf eine mehr als 140-jährige Geschichte verweisen. Mit dem Quellwasserwerk Peterborn verfügt die Landeshauptstadt über die älteste Wasserversorgungsanlage nicht römischen Ursprungs in Europa. Die Geschichte des Wasserwerkes gibt es als Broschüre und hier online zum Lesen.
Wissenswertes zum Erfurter Trinkwasser, zu seiner Herkunft, seiner Qualität und zu den Inhaltsstoffen liefern unser Film "Auf den Spuren des Erfurter Wassers" und unser SWE Erklärfilm.
Wasserhärte und Trinkwasserqualität
Bitte wählen Sie eine Adresse aus, um Informationen zur Wasserhärte und ausgewählten Parametern zur Trinkwasserqualität am Standort zu erhalten. Ihre Adresse ist nicht in der Liste? Senden Sie uns gern eine E-Mail.