Leuchtende Glühbirne mit darunter liegenden Münzen

Dynamische Stromtarife

Mit einem dynamischen Stromtarif profitieren Sie von günstigen Preisen und tragen zur Energiewende bei. Alles, was Sie brauchen, ist Flexibilität und die richtige Technik! Nutzen Sie günstige Strombörsenpreise und steuern Sie Geräte, wie Trockner oder Waschmaschine dann, wenn Strom besonders preiswert ist – einfach mit einem Smart Meter. Entdecken Sie unseren dynamischen Stromtarif und optimieren Sie Ihre Energiekosten!

Was ist ein dynamischer Tarif?

Ein dynamischer Stromtarif ist, wie es der Name bereits verrät, lebhaft und flexibel, da er sich den Preisen an der Strombörse (EPEX Spot) anpasst. Das bedeutet: Der Preis pro Kilowattstunde wird stündlich oder zukünftig sogar viertelstündlich, basierend auf den aktuellen Marktpreisen, berechnet. Wenn viel Strom – besonders aus erneuerbaren Energien – verfügbar ist und die Nachfrage niedrig bleibt, sinken die Preise. Bei hoher Nachfrage und knappem Angebot steigen sie.

Dynamische Stromtarife sorgen dafür, dass Stromangebot und -nachfrage besser aufeinander abgestimmt werden. Sie fördern die Nutzung erneuerbarer Energien und machen den Stromverbrauch flexibler. Das hilft Netzbetreibern, Lastspitzen zu reduzieren und die Stabilität des Stromnetzes zu sichern. So wird die Integration von Wind- und Solarenergie erleichtert und eine nachhaltigere Energieversorgung unterstützt. Außerdem geben dynamische Tarife Verbrauchern die Möglichkeit, ihren Energieverbrauch aktiv zu steuern und ihre Stromkosten selbst zu beeinflussen.

Dieser Tarif ist ideal für:

  • Kunden mit einem intelligenten Messsystem (Smart Meter),
  • Haushalte mit flexiblen Verbrauchsmöglichkeiten, z. B. durch Elektroautos, Stromspeicher oder Wärmepumpen,
  • Smart-Home-Enthusiasten, die ihren Stromverbrauch digital managen möchten.

Die Börsenpreise für den nächsten Tag sind immer im Voraus bekannt. Perspektivisch können Sie über unser Kundenportal Ihren Verbrauch gezielt planen und Geräte, wie Waschmaschinen, Spülmaschinen oder E-Autos zu günstigen Zeiten nutzen. Mit einem digitalen Energiemanagementsystem (HEMS) lässt sich das sogar automatisieren.

Um einen dynamischen Tarif abschließen zu können, benötigen Sie Folgendes:

  • intelligentes Messsystem (Smart Meter): Dieses Gerät misst den Stromverbrauch im 15-Minuten-Takt und überträgt die Daten automatisch verschlüsselt an den Messstellenbetreiber.
  • digitales Energiemanagementsystem (HEMS): Optional können Energiemanagementsysteme installiert werden, um Geräte, wie Waschmaschinen, Wärmepumpen oder E-Autos automatisch zu den günstigsten Zeiten zu steuern. Diese ermöglichen die Anpassung des Stromverbrauchs an die Zeiten, in denen die Preise günstig sind.

(Hinweis: Falls Sie noch kein intelligentes Messsystem installiert haben, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Messstellenbetreiber. In der Regel ist dies der Netzbetreiber, sofern Sie keinen anderen Anbieter damit beauftragt haben.)

Preise

Die stündlichen Strompreise können Sie bereits am Vortag bei EPEX Spot SE einsehen. Die Preise werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. 

Unser dynamischer Stromtarif besteht aus folgenden Preisbestandteilen:

  • Börsenpreis pro kWh
    Kosten für den Strombezug, die stündlich bzw. zukünftig viertelstündlich anhand des Spotmarktpreises angepasst werden,
  • monatlicher Grundpreis
    fixer Betrag für die Nutzung des Tarifs, Servicegebühr,
  • Arbeitspreis pro kWh
    Abgaben, Netzentgelte und Steuern.

Die stündlichen Börsenpreise können bereits am Vortag bei EPEX Spot SE (DE Phelix) ab 16:00 Uhr eingesehen werden.
Wählen Sie hier bitte folgende Einstellungen:

Trading Modality Auction
Market Segment Day-Ahead
Auction Name SDAC
Delivery Date gewünschter Tag
View Table
Market Area DE-LU

Einen genauen Überblick über die Preiszeitreihen finden Sie hier:

Preiszeitreihen ansehen

Wählen Sie hier bitte folgende Einstellungen:

Kategorie Markt
Auswahl Großhandelspreise
Marktgebiet DE/LU (ab 01.10.2028
Zeitraum auswählen
Auflösung Auswählen

Der Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Zu Stoßzeiten, wenn viel Strom benötigt wird, steigen die Preise. Hingegen sinken die Preise, wenn erneuerbare Energien in großer Menge verfügbar sind – etwa bei starkem Wind oder intensiver Sonneneinstrahlung.

Negative Strompreise können entstehen, wenn das Angebot an Strom höher ist als die Nachfrage, z. B. bei hohem Windaufkommen in der Nacht. Für Verbraucher heißt das zwar keine Auszahlung, aber die Möglichkeit, durch eine clevere Verbrauchsverlagerung Kosten zu sparen. Die negativen Preise wirken sich nur auf den Börsenstrompreis aus. Steuern, Abgaben und Netzentgelte bleiben davon unberührt.

Vor- und Nachteile von dynamischen Tarifen

Vorteile Nachteile
Kosteneinsparung
Sie können Ihren Verbrauch gezielt in Zeiten mit niedrigeren Preisen verlagern und so Ihre Energiekosten effektiv optimieren und potenziell Geld sparen.
Keine Preissicherheit
Die Preise können stark schwanken. Diese Preisschwankungen werden direkt an Sie weitergegeben. Es gibt keine Preisgarantie! Die Börsenpreise sind zwar einen Tag im Voraus bekannt, jedoch können keine Aussagen über zukünftige Preisentwicklungen getroffen werden.
Monatliche Abrechnung und Transparenz
Durch eine monatliche Abrechnung haben Sie stets einen Überblick über Ihre Kosten. Sie haben die Börsenpreise im Blick und somit die Möglichkeit, Ihren Energieverbrauch dahingehend zu optimieren.
Kostenrisiko
Bei hohen Marktpreisen, z. B. in Krisensituationen können kurzfristig hohe Kosten entstehen.
Nachhaltigkeit
Die Nutzung erneuerbarer Energien wird gefördert, da Kunden von niedrigeren Preisen bei hohem Angebot an Wind- und Sonnenenergie profitieren können.
Technologieanforderungen
Ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) und ggfs. ein Energiemanagementsystem (HEMS) sind erforderlich, um die Strompreise zu beobachten und den Verbrauch flexibel anzupassen.
Netzentlastung
Durch die Flexibilisierung der Nachfrage (Lastverschiebung) wird das Stromnetz stabilisiert und Lastspitzen werden verringert.
Planungsaufwand
Um die besten Preise zu erzielen, müssen Sie Ihren Verbrauch regelmäßig gezielt anpassen können bzw. aktiv steuern, was eine gewisse Planung oder entsprechende Energiemanagementsysteme erfordert.

Dynamischen Tarif abschließen

Sie haben weitere Fragen oder möchten einen dynamischen Tarif abschließen? Dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an privatkunden.energie@stadtwerke-erfurt.de oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Zur Online-Terminvereinbarung