Zwei Menschen in einem Beratungsgespräch

Energieberatung für Eigentümer

  • Modular
  • Individuell
  • Persönlich

Persönliche Beratung zur Energieeinsparung.

Bei sämtlichen Fragen zur Energieeffizienz stehen wir Ihnen beratend zur Verfügung. Dies gilt nicht nur in einem umfassenden und kompetenten, sondern auch in persönlichen Rahmen.

Die Beratung erfolgt in Modulen und wird auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Unser Service besteht aus mehreren optionalen Komponenten. Hierzu gehören die Beratung zur Energieeffizienz von Gebäuden, die Optimierung der Haustechnik in bestehenden Objekten, die Eigenstromerzeugung, Elektromobilität und die Hilfe bei Fördermitteln.

Im Rahmen einer Erstberatung legen Sie mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner den gewünschten Umfang fest. Gemeinsam entwickeln wir einen individuell zugeschnittenen Beratungsplan, der die erforderlichen Elemente umfasst und auf Ihrer aktuellen Situation sowie den geplanten Projekten basiert.

Beratungskatalog

In einer Erstberatung wird der gewünschte Umfang mit Ihnen erörtert.  Es werden die Themen der Beratung vorgestellt und ein erster Überblick über geplante oder bestehende Gebäude und Anlagen gewonnen.

für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude

Energieausweis

  • Ausstellung Energiebedarfsausweis
  • Ausstellung Energieverbrauchsausweis

Optional

  • nur Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
  • Fachplanung zur technischen Gebäudeausrüstung (Haustechnik)

für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude

Grundlagen-Beratung

  • Optische Bewertung des Gebäudes/der Anlagentechnik
  • Projektbesprechung mit dem Bauherrn/dem zuständigen Architekten über Art und Umfang der Gebäude- und Anlagenerfassung sowie sonstige Vereinbarungen
  • Beratung/Abstimmung zum energetischen Gesamtkonzept

Unabhängige Fördermittelberatung

  • Fördermittelberatung hinsichtlich Zuschüssen und/oder Darlehen
  • Energetische Fachbauleitung/Baubegleitung gemäß den Vorgaben der Fördermittelgeber

Energetische Fachplanung

Bestandsaufnahme

  • Aufnahme Gebäudehülle (Energiebezugsfläche)
  • Aufnahme Anlagentechnik (Heizung, Trinkwasser, Elektro)
  • Auswertung der Ergebnisse (Ermittlung Energiebedarf)
  • Thermografie/Schwachstellenanalyse 
  • Berechnung des Gebäudes nach DIN 18599 oder DIN  4108-6/4701-10

Erstellung Sanierungsfahrplan

  • Auswertung der Bestandsaufnahmen (Bewertung des Ist-Zustandes)
  • Zusammenstellen und Übergabe von Parametern aus der Effizienzhausberechnung und Einzelnachweisen an weitere Planungsbeteiligte (Objektplaner, Haustechnik- und Tragwerksplaner)
  • Aufstellen eines Maßnahmenkatalogs mit den energetisch relevanten Kenngrößen als Grundlage zur Angebotseinholung

Sanierungskonzepte

  • Sanierungskonzept Gebäudehülle
    • Variantenvergleiche hinsichtlich Dämm- & Fensterqualtität
  • Sanierung/Erneuerung Anlagentechnik
    • Variantenvergleiche hinsichtlich Wärmeerzeuger 
    • Abstimmung der Systemauswahl mit Auftraggeber, ggf. mit Fachplaner
    • hydraulischer Abgleich (Berechnung)

Orientierungsberatung Energiesparmaßnahmen

  • Überprüfung zur Optimierung von Trinkwasseranlagen
  • Erstellung Lüftungskonzept
  • Erstellung Beleuchtungskonzept
  • Ermittlung des Stromertrages einer Photovoltaik-Anlage
  • Bewertung zur Nutzung Elektromobilität

für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude

Grundlagen-Beratung

  • Projektbesprechung mit dem Bauherrn/dem zuständigen Architekten über Art und Umfang der Gebäude- und Anlagenerfassung sowie sonstige Vereinbarungen

GEG-Nachweis

  • Erstellung GEG-/Wärmeschutznachweis
  • Variantenvergleich zur Erreichung eines "KfW-Effizienhauses" 
  • Erstellung Lüftungskonzept
  • energetische Fachbauleitung/Baubegleitung gemäß Vorgaben Fördermittelgeber

Grundlagen-Beratung

  1. erster Einblick in die Bestandsanlage/Anlagentechnik (Dokumentationsunterlagen, örtliche Begehung)
  2. Projektbesprechung mit dem Bauherrn/Objekteigentümer über Art und Umfang der Anlagenerfassung  sowie zum energetischen Konzept und sonstiger Vereinbarungen

Energetische Fachplanung

Bestandsaufnahme

  • Aufnahme Gebäudehülle (Energiebezugsfläche)
  • Aufnahme Anlagentechnik (Heizung, Trinkwasser, Lüftung, ...)
  • Auswertung der Ergebnisse (Ermittlung Energiebedarf)
  • Berechnung des Gebäudes nach DIN 18599 oder DIN  4108-6/4701-10
  • Heizlastberechnung nach DIN 12831
  • Berechnung des hydraulischen Abgleichs für Heizkreise und TWZK
  • Ermittlung Heizflächenreserve und Berechnung optimierter Heizmittelvolumenstrom

Erstellung Optimierungskonzept

  • Auswertung der Bestandsanalyse und Berechnungen
  • Aufstellen eines Maßnahmenkatalogs mit den energetisch relevanten Kenngrößen als Grundlage zur Angebotseinholung
  • Benennung bestehender Fördermöglichkeiten
  • Übergabe Berechnungsunterlagen, Einstellprotokolle und Beratungsdokumentationen

Energetische Baubegleitung

  • Begleitung von kundenbeauftragten Baumaßnahmen zur Umsetzung des Optimierungskonzeptes
  • Mitwirkung bei Abnahme von Bauleistungen
  • Mitwirkung beim Monitoring von Ergebnissen

Wir freuen uns, Sie über die eigene Stromproduktion mit Photovoltaikanlagen sowie über Batteriespeicher zu beraten.

Die Elektromobilität entwickelt sich rasant und ist bereits Alltag geworden.  Wir beraten Sie gerne zum geeigneten Elektrofahrzeug und Ihrer persönlichen Ladeinfrastruktur.

Wir kümmern uns um die Recherche nach möglichen Fördermitteln im Zusammenhang mit der Maßnahme und bieten Ihnen Beratung bei deren Antragstellung sowie beim Nachweis der ordnungsgemäßen Verwendung.