Haus mit einem Rohr das aus dem Boden hineinführt.

Fernwärme

  • Nachhaltig
  • Hohe Energieeffizienz
  • Unterstützt den Klimaschutz

Fernwärme aus und für Erfurt.

Für Architekten, Hausverwaltungen, Wohnungsgesellschaften und Stadtplaner bietet die Erfurter Fernwärme ganz neue Perspektiven. Der ausgezeichnete Primärenergiefaktor von 0,30 schont nicht nur die Umwelt, sondern hilft auch Prozesse zu vereinfachen und Investitionskosten zu sparen.

Die Kraft-Wärme-Kopplungs-Methode ist so effizient und umweltfreundlich, dass sie auch die strengen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllt. Das ist ein enormer Vorteil bei Neubauprojekten oder bei der Sanierung von alten Immobilien, da es ungeahnte bauliche Möglichkeiten eröffnen kann.
Insbesondere Mehrfamiliengebäude in der Stadt und historische Gebäude profitieren hiervon besonders, da ihre energetische Sanierung ohne Fernwärme kaum möglich wäre. 

SWE Fernwärmeanschluss.Comfort

Skizze eines Hauses mit Fernwärmeanschluss

Kurzsteckbrief

  • qualitätsgerechte Lieferung von Fernwärme bis zur Eigentumsgrenze (siehe Bild) 
  • Kunde zahlt Arbeitspreis/Leistungspreis/Zertifikatepreis/Verrechnungspreis
  • Vertragslaufzeit: 10 Jahre, danach revolvierende Verlängerung
  • Hausanschlussstation (HAST) bis zum Wärmetauscher ist Eigentum der SWE Energie GmbH
  • Der Kunde ist für folgende Aufgaben ab dem kundeneigenen Bereich der HAST verantwortlich:
    1. Inspektion
    2. Wartung
    3. Not- und Reparaturdienst
    4. Instandsetzung

SWE Fernwärmeanschluss.Premium

Skizze eines Hauses mit Fernwärmeanschluss

Kurzsteckbrief

  • qualitätsgerechte Lieferung von Fernwärme bis zur Eigentumsgrenze (siehe Bild)
  • Kunde zahlt neben Arbeitspreis/ Leistungspreis/ Zertifikatepreis/ Verrechnungspreis zusätzlich einen Hausanschlussstationsservicepreis (HSP)
  • Vertragslaufzeit: 10 Jahre, danach revolvierende Verlängerung
  • Hausanschlussstation (HAST) ist Eigentum der SWE Energie GmbH
  • stets sicherer Betrieb der HAST unabhängig von Vertragslaufzeit
  • neben der Fernwärmelieferung zusätzliche Leistungskomponenten der SWE Energie GmbH rund um die HAST:
    1. Inspektion
    2. Wartung
    3. Not- und Havariedienst
    4. Instandsetzung
  • Inspektions- und Wartungsintervall 1 mal alle 2 Jahre
  • Leistungen erbringen Fachfirmen im Auftrag der SWE Energie GmbH

Hausanschlussstationsservice

Skizze eines Hauses mit Fernwärmeanschluss

Kurzsteckbrief

  • Voraussetzung für diese Leistung ist eine bestehende Fernwärmelieferung vor Hausanschlussstation
  • Vertragslaufzeit Hausanschlussstationsservice: 2 Jahre, danach revolvierende Verlängerung
  • Hausanschlussstation (HAST) bis zum Wärmetauscher ist Eigentum der SWE Energie GmbH
  • Leistungskomponenten der SWE Energie GmbH für die gesamte HAST (auch kundeneigener Bereich):
    1. Inspektion
    2. Wartung
    3. Not- und Havariedienst
    4. Instandsetzung im Rahmen von Inspektion & Wartung
    5. Instandsetzung im Rahmen von Not- und Havariedienst
  • Inspektions- und Wartungsintervall 1 mal je Jahr
  • Leistungen erbringen Fachfirmen im Auftrag der SWE Energie GmbH

Produktdetails

Fernwärmeversorgung zu Allgemeinen Bedingungen

Die Fernwärmeanlieferung erfolgt zu den allgemeinen Bedingungen der SWE Energie GmbH.
Unseren Standardvertrag* mit der Anlage 2 Preisblatt und der Anlage 3 Preisänderungsbestimmungen finden sie hier.

Unsere aktuellen Preise finden Sie hier.

*Der hier veröffentlichte Standardvertrag hat Geltung für alle erstellten Angebote ab 1. Juli 2024.

Kosten für die Fernwärme-Erschließung

Neben dem Entgelt für die Wärmelieferung wird einmalig ein pauschales Entgelt als Baukostenzuschuss (BKZ) und Hausanschlusskostenbeitrag (HAK) erhoben. Beide sind abhängig von der Größe der Anschlussleistung bzw. der HAK von der Länge der Erschließungsleitung und den örtlichen Gegebenheiten im Erschließungsgelände.

Eine Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten finden Sie in den FAQs.

Daten zu Netzverlusten (2024)

Heißwasser- und Dampfnetz
Wärmenetzeinspeisung
662.661 MWh
Netzverluste
132.996 MWh
nutzbare Wärmeabgabe
529.665 MWh

Aktualisiert am: 07.03.2025

Daten zur Wärmezusammensetzung (2024)

Wärmenetzeinspeisung aus
Kraft-Wärme-Kopplung (Erdgas)
621.437 MWh
Kraft-Wärme-Kopplung (Heizöl)
69 MWh
Thermische Abfallbehandlungsanlage (TAB)
31.526 MWh
Erdgaskesseln
9.122 MWh
Solarthermie
507 MWh
Wärmenetzeinspeisung gesamt
662.661 MWh

Aktualisiert am: 07.03.2025

CO2-Emissionsfaktoren

  FW 309-1 FW 309-6 CO2-Kostenaufteilung
KWK-Allokationsmethode Stromgutschrift Arbeitswert / Carnot Finnisch
Brennstoffvorkette & Äquivalente enthalten enthalten nicht enthalten
Hilfs- und Antriebsstrom enthalten enthalten nicht enhalten
Anwendungsbereich GEG - CO2KostAufG
Emissionsfaktor (2024) 0 kg / kWh 0,117 kg / kWh 0,241 kg / kWh

Witterungsbereinigter Verbrauch

Der Heizenergiebedarf unterliegt saisonalen Schwankungen aufgrund klimatischer Bedingungen. Um den Wärmebedarf verschiedener Jahre oder Standorte miteinander vergleichen zu können, wird daher eine Witterungsbereinigung notwendig. Der Einfluss des Wetters auf den Verbrauch eines beheizten Gebäudes wird bei den Stadtwerken Erfurt durch den sogenannten Klimakorrekturfaktor ermittelt.

Zur Bestimmung des Klimakorrekturfaktors werden zunächst die Gradtagszahlen (GTZ) des vergangenen Quartals gemäß VDI 2067 ermittelt. Entsprechend werden nur Gradtagzahlen für die Tage eines Zeitraums berechnet, an denen die Außentemperatur unter der Heizgrenztemperatur von 15 °C liegt. Die Gradtagzahl selbst ergibt sich aus der Summe der Differenz zwischen einer angenommenen Raumtemperatur von 20 °C und dem Tagesmittelwert der Außentemperatur gemäß Deutschem Wetterdienst für den Standort Flughafen Erfurt-Weimar. Diese Werte sind ortsabhängig und spiegeln die lokalen klimatischen Bedingungen wider.

Für die Berechnung des Klimakorrekturfaktors werden anschließend die GTZ des langjährigen klimatischen Mittels (über die letzten zehn Jahre bis einschließlich des Vorjahres) durch die aktuellen GTZ dividiert. Die entsprechende Formel lautet:

Klimakorrekturfaktor=GTZlangjähriges Mittel / GTZAktuell

Ein Klimakorrekturfaktor größer als 1 bedeutet, dass es im betrachteten Zeitraum wärmer war als im langjährigen Durchschnitt derselben Monate.

Ein Wert kleiner als 1 weist darauf hin, dass es kühler war.

Ein Wert gleich 1 bedeutet, dass die Temperaturen dem Durchschnitt des langjährigen Mittels entsprachen.

Anschließend multiplizieren Sie den Klimakorrekturfaktor mit dem auf Ihrer aktuellen Abrechnung ausgewiesenen Verbrauch. Sie erhalten diesen daraufhin witterungsbereinigt.

Durch die Anwendung des Klimakorrekturfaktors können Sie als Verbraucher den Energieverbrauch verschiedener Berechnungszeiträume besser miteinander vergleichen und klimatische Einflüsse auf den Verbrauch berücksichtigen.

Für die Fernwärme der SWE Energie GmbH gelten folgende Gradtagzahlen und Klimakorrekturfaktoren:

Geltungsjahr GTZ
aktuell
GTZ
langjähriges Mittel
Klimakorrekturfaktor
2023-Q1 1.443,6
1.585,6
(Jan-Mrz 2013-2022)
1,0983
2023-Q2 614,2
597,1
(Apr-Jun 2013-2022)
0,9722
2023-Q3 111,3
190,0
(Jul-Sep 2013-2022)
1,7070
2023-Q4 1.155,5
1.260,7
(Okt-Dez 2013-2022)
1,0910
2024-Q1 1.379,7
1.537,9
(Jan-Mrz 2014-2023)
1,1146
2024-Q2 436,0
588,5
(Apr-Jun 2014-2023)
1,3497
2024-Q3 129,0
178,9
(Jul -Sep 2014-2023)
1,3869
2024-Q4 1.285,1
1.249,3
(Okt-Dez 2014-2023)
0,9722
2025-Q1 1.544,1
1.533,7
(Jan-Mrz 2015-2024)
0,9932
2025-Q2 531,7
570,0
(Apr-Jun 2015-2024)
1,0720
2025-Q3  
169,0
(Jul-Sep 2015-2024)
 
2025-Q4  
1.254,5
(Okt-Dez 2015-2024)
 

Zum 01.01.2023 trat das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG) in Kraft. Mit dem CO2KostAufG erfolgt eine Aufteilung der CO2-Kosten für Energielieferungen zwischen Vermieter und Mieter eines Gebäudes für Abrechnungszeiträume, die am oder nach dem 01.01.2023 beginnen (§ 11 Abs. 2 CO2KostAufG).

Eine Liste der häufig gestellten Fragen finden Sie hier.

Bescheinigung über die energetische Bewertung nach FW 309 Teile 1 & 7 für das Fernwärmenetz Dokument (PDF)