SWE Ecomobil Business Paket
- Wallboxen & Ladesäulen
- Persönliche Beratung
- Individuelle Lösung
Ladestationen für Unternehmen.
Elektromobilität ist die Zukunft. Mit unserem SWE Ecomobil Business-Paket bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Ladekomplettlösung, die umweltfreundlich und effizient ist.
Nach einer Bedarfsanalyse und ggf. Standortbegehung erhalten Sie alle Informationen zur passenden Ladeinfrastruktur und Fahrzeuganforderungen – individuell für Ihr Unternehmen.
Rundum-sorglos-Paket für Geschäftskunden - alles aus einer Hand
Bevor wir loslegen, analysieren wir an Ihrem Standort die Möglichkeiten gemäß Ihren Wünschen und Anforderungen.
Im Anschluss profitieren Sie von unserem starken Leistungspaket:
Wallbox oder Ladesäule
Unsere Ladestationen sind so individuell, wie Ihre Anforderungen und punkten mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen:
- schnelles und einfaches Laden mit bis zu 22 kW
- für den Innen- und Außenbereich geeignet
- Fehlerstromerkennung DC 6mA
- integrierter Energiezähler
- eichrechtskonform
Profitieren Sie von unseren Rahmenverträgen mit diversen Hardware-Herstellern, wie ABL oder Mennekes und sichern sich top Konditionen.
Alle Modelle erfüllen die gesetzlichen Vorgaben nach § 14 a des Energiewirtschaftsgesetzes.
Technik-Check & Installation
Lassen Sie vor der Angebotslegung einen unserer fachkundigen Elektriker vor Ort die Gegebenheiten prüfen. Damit erhalten Sie ein auf Sie persönlich zugeschnittenes Angebot mit voller Kostentransparenz. Zum SWE Check.Up gehört:
- Vor-Ort-Überprüfung der Hausinstallation und des Netzanschlusses durch unsere Partnerfirma
- Beurteilung des gewünschten Installationsortes
- Ableitungen von Anforderungen an die Ladestation
Zu unserem Rundum-sorglos-Paket gehört auch die Begleitung des kompletten Bauprozesses bis hin zur Inbetriebnahme. Dazu zählen:
- Verkabelung, Protokollerstellung, Montage und Inbetriebnahme
- falls nötig: Wanddurchbrüche und Einbau von Schutzschaltern.
Passender Stromtarif
Sind Sie bereits SWE Strom-Kunde? Dann sind auch Ihre Elektrofahrzeuge bestens versorgt. Andernfalls erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.
Tipp: Laden Sie Ihren elektrischen Fuhrpark mit 100 % Naturstrom¹ für Ihr Gewerbe.

Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Stefan Triebel
Vertrieb Energielösungen
TIPPS!
Nutzen Sie die Thüringer Fuhrparkplattform der ThEGA für einen ersten Überblick über Elektrifizierungspotenzial und Investitionskosten.
Geldprämie für Ihren Elektrofuhrpark sichern
Schon gewusst? Ihr aktiver Beitrag zur Energiewende wird mit einer Geldprämie belohnt! Über die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) können Sie als Besitzer eines vollelektrischen Fahrzeugs eine jährliche Geldprämie ausgezahlt bekommen.
So funktioniert’s
Um herauszufinden, ob Ihr Vorhaben förderfähig ist, besuchen Sie die Homepage des Fördermittelportals. Dort finden Sie stets die aktuellsten Informationen zu Fördermöglichkeiten. Nutzen Sie hierfür die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Ja, hierfür haben wir das Betreibermodell, welches die Abrechnung von Ladevorgängen Ihrer Kunden und Mitarbeiter auf Ihrem Unternehmensstandort ermöglicht. Gern beraten wir Sie hierzu persönlich.
Der Unterschied zwischen AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom) Laden bezieht sich auf die Art des Stroms, der zum Laden von Elektrofahrzeugen verwendet wird, sowie auf die Technik und die Ladegeschwindigkeit.
AC-Laden (Wechselstromladen):
- AC-Laden ist in der Regel langsamer als DC-Laden, da der Umwandlungsprozess zusätzliche Zeit benötigt. Typischerweise werden Ladeleistungen zwischen 3,7 kW und 22 kW erreicht, was zu Ladezeiten von mehreren Stunden führt.
- AC-Laden ist in der Regel langsamer als DC-Laden, da der Umwandlungsprozess zusätzliche Zeit benötigt. Typischerweise werden Ladeleistungen zwischen 3,7 kW und 22 kW erreicht, was zu Ladezeiten von mehreren Stunden führt.
DC-Laden (Gleichstromladen):
- Beim DC-Laden wird Gleichstrom direkt in die Batterie des Fahrzeugs eingespeist. Die Umwandlung des Stroms von Wechselstrom in Gleichstrom erfolgt bereits an der Ladestation und nicht im Fahrzeug.
- DC-Schnellladen ermöglicht deutlich höhere Ladeleistungen, oft im Bereich von 50 kW bis 350 kW oder mehr. Dadurch können Fahrzeuge in kürzerer Zeit, oft innerhalb von 30 Minuten oder weniger, erheblich aufgeladen werden.
Um das von der Bundesregierung gesteckte Ziel von sieben bis zehn Millionen zugelassenen Elektrofahrzeugen bis 2030 zu erreichen, sind reine Elektroautos für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren von der Kfz-Steuer befreit. Dies gilt für Fahrzeuge, die erstmals zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2025 zugelassen werden. Die Steuerbefreiung ist bis zum 31. Dezember 2030 befristet.
Auch nach Ablauf dieser Frist profitieren Besitzer von emissionsfreien Elektrofahrzeugen weiterhin von einer Ersparnis: Ab dem 1. Januar 2031 wird die reguläre Kfz-Steuer um 50 Prozent reduziert.
Auch bei der privaten Nutzung eines elektrischen Dienstwagens muss der geldwerte Vorteil versteuert werden. Während bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor die 1-Prozent-Regel angewendet wird, bei der monatlich 1 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil versteuert werden, profitieren Fahrer eines Elektro-Dienstwagens von der deutlich günstigeren Viertel-Regel:
Bei einem Bruttolistenpreis von höchstens 60.000 Euro wird nur 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil versteuert.
Bei einem Bruttolistenpreis über 60.000 Euro sind es 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises.
Diese Viertel-Regelung gilt auch für Unternehmer und Selbstständige.
¹Die SWE Energie GmbH bezieht die äquivalente Energiemenge, welche Sie dem Kunden liefert, aus 100 % regenerativen Energiequellen. Der entsprechende Entwertungsnachweis bescheinigt dies.