Photovoltaikzellen mit einem Vertrag und Leistungsmesser.

SWE Strom Solar

  • Eigenen Strom erzeugen
  • Nachhaltig
  • Energiekosten senken

Photovoltaik - Strom selbst erzeugen.

Sie wollten schon immer Ihren eigenen Strom erzeugen? Mit unseren Photovoltaikanlagen geht das. 

Sie verringern mit einer Solaranlage effektiv Ihren CO2-Ausstoß, wodurch Sie mit uns zum umweltfreundlichen Stromerzeuger werden. Da Sie Ihren Strom selbst produzieren, reduziert sich selbstverständlich auch der Rechnungsbetrag und Sie sparen dauerhaft.

Auch wenn Ihre neue Anlage mehr produziert als Sie verbrauchen, wird der überschüssige Strom ins Netz eingespeist und Sie erhalten eine monetäre Vergütung vom Netzbetreiber. Diese ist für die nächsten zwanzig Jahre gesetzlich festgelegt und daher zukunftssicher.

Unsere Solaranlagen können je nach Bedarf gemietet oder wahlweise mit Solarspeicher gekauft werden.

  1. Beratung → Gern beraten wir Sie zu den Möglichkeiten Ihrer Eigenversorgung mit Solarstrom
  2. Info-Check → Helfen Sie uns, mit ein paar wenigen Angaben, ein maßgeschneidertes Angebot vorzubereiten.
  3. Vor-Ort-Termin → Unser erfahrener Kooperationspartner nimmt alle Daten zur Planung Ihrer Solaranlage auf.
  4. Angebot → Aus allen gesammelten Daten erstellen wir Ihr individuelles Angebot.
  5. Vertragsabschluss → Nach dem Vertragsabschluss wird die Anlage auf dem Dach Ihres Hauses errichtet. Sie sparen ab den ersten Sonnenstrahlen.

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?

Beide nutzen Sonnenergie. Während die Photovoltaik Sonne direkt in elektrischen Strom umwandelt, wird bei der Solarthermie über Kollektoren nutzbare Wärme gewonnen. Diese wird zumeist über Wärmetauscher für die Heizung und die Warmwasserbereitung eingesetzt.


Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage (auch PV-Anlage oder Solarstrom-Anlage genannt) wandelt Sonnenenergie in elektrische Energie um. Einzelne Solarzellen, die zu Modulen und dann zu einem PV-Generator verschaltet sind, erzeugen dabei Gleichstrom, der über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird.


Wie ist eine Photovoltaikanlage aufgebaut?

Um die Leistung einer Photovoltaikanlage zu optimieren, werden die folgenden einzelnen Komponenten aufeinander abgestimmt und an die baulichen Gegebenheiten des Gebäudes angepasst:
Photovoltaik-Module, die aus der Sonnenenergie Gleichstrom erzeugen.Wechselrichter, die den Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom (230V) umwandeln.Einspeisezähler, der den eingespeisten Strom in das Stromnetz misst.Verkabelung und Montagegestell, auf dem die Photovoltaik-Module befestigt sind.

Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage?

Bei einer optimal ausgerichteten PV-Anlage (30 Grad Modulneigung bei Südausrichtung) kann mit Erträgen von ca. 850 kWh/kWp pro Jahr im Norden Deutschlands und bis zu 1.000 kWh/kWp pro Jahr im Süden Deutschlands gerechnet werden. Die Ausrichtung und Neigung des PV-Generators haben Einfluss auf den Jahresertrag.
 
Solargeneratoren benötigen nicht unbedingt direktes Sonnenlicht. Sie arbeiten auch bei bedecktem Himmel. Allerdings ist ihre Leistung bei schwachem und diffusem Licht deutlich niedriger. Auch im Winter produzieren PV-Anlagen Strom. Schnee, der das Sonnenlicht reflektiert und die niedrigen Modultemperaturen begünstigen den Ertrag.


Welche Lebensdauer hat eine PV-Anlage?

Nach heutigen Erfahrungen erwartet man eine Modul-Lebensdauer von ca. 50 Jahren. Allerdings nimmt die Ertragsleistung im Laufe der Zeit ab. Eine jährliche Minderung der Modulleistung von 0,2 – 0,5 Prozent ist real.


Wie hoch ist der Betriebs- und Wartungsaufwand?

Gering, denn Solarstromanlagen sind nahezu wartungsfrei, die Betriebs- und Wartungskosten sehr gering. Natürlich sollten Wartungen trotz allem regelmäßig durchgeführt werden, da sie eine gleichbleibende Leistung der Anlage und so auch eine stabile Rendite garantieren.


Wie groß muss eine PV-Anlage sein?

Bei Eigenverbrauchsanlagen sollte die Anlagengröße und die damit verbundene installierte Leistung dem eigenen Stromverbrauch entsprechen. So wird ein hoher Eigenverbrauchsanteil erreicht.


Brauche ich eine Baugenehmigung für meine PV-Anlage?

Nein, wenn Sie die PV-Anlage am Gebäude befestigen, benötigen Sie keine Baugenehmigung. Dies gilt jedoch nicht uneingeschränkt bei denkmalgeschützten Gebäuden und bei gewerblich betriebenen Außenanlagen mit weniger als 50 % Eigenverbrauch. Hier sollten Sie sich vor der Installation gut informieren. Auf Dächern mit Asbest darf nur unter bestimmten Bedingungen und mit einer Sondergenehmigung durch die zuständige Behörde eine PV-Anlage errichtet werden.