Industrie und Zukunft
Wärmespeicher

GuD-Kraftwerke müssen auch dann weiterlaufen, wenn nur geringer Strombedarf besteht, beispielsweise in der Nacht. Mithilfe von Wärmespeichern kann man die Strom- und Wärmebereitstellung zeitlich steuern. Zuviel produzierte Wärme kann tagsüber im Speicher „zwischengeparkt“ und nachts – bei geringer Stromproduktion – zur genutzt werden. Durch den Einsatz der Speichertechnologie wird die GuD-Anlage noch umweltschonender.
Ein großer Speicher mit 7000m³ Speichervolumen befindet sich seit 2014 in der Iderhoffstr., ein weiterer geht 2021 in Erfurt-Ost in Betrieb.
Dampfnetz

Neben dem Fernwärmenetz gibt es auch noch ein 9 km langes Dampfnetz. Dieses versorgt hauptsächlich Industrie- und Gewerbekunden, die höhere Temperaturen benötigen.
Zukünftig: Stromspeicher

Stehen zu viele erneuerbare Energien zur Verfügung, stellt der Stromspeicher – eine Art überdimensionierte Batterie – eine gute Speichermöglichkeit dar. Hier kann Strom „aufbewahrt“ werden, bevor er zur Nutzung ins Stromnetz der Stadt abgegeben wird.
Zukünftig: Power-to-Heat

Die optimale Lösung für ein Stromüberangebot. Bei zu viel Sonne bzw. zu windigem Wetter steht mehr Strom zur Verfügung als benötigt. Mit ihm wird in einem Elektrokessel, wie in einem überdimensionierten Wasserkocher, Wasser erhitzt. Dieses gelangt direkt über das Fernwärmenetz zum Kunden oder wird, bis es benötigt wird, im Wärmespeicher „zwischengeparkt“. Eine Technologie, die schon bald zu einem wichtigen Teil des Gesamtsystems werden könnte.